inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit 3-4 Werktage
- Artikel-Nr.: SLD10082
- Produkt kommt aus: Lothringen
Lothringen, Literatur & die Madeleines
Das kleine lothringische Gebäck ist schön weich und buttrig und mit vielen Geschichten verbunden:
Historie
Der Wiegeort der Madeleine ist in Commercy. Die Legende sagt, dass Stanislas, König de Lorraine, im Jahr 1755 Gäste hatte. Nach einem Streit kündigte sein Patissier an diesem Tag, aber das Essen musste gerettet werden. Ohne Nachspeise wäre das nicht denkbar. Eine Dienerin bot sich an und backte kleine Küchlein. Dem König schmeckte es so gut, dass er die Dienerin rufen ließ und sie fragte, wie diese leckere Küchlein denn hießen. Das junge Mädchen antwortete, es würde in ihrem Dorf für Festtage gebacken werden. Sie wüsste aber keinen Namen. Daraufhin fragte sie der König, wie sie den hiesse. Madeleine antwortete das Mädchen. "Na gut, so soll der Kuchen auch Madeleine de Commercy heißen" sagte der König. Seitdem wird das feine Küchlein in alter Tradition gebacken. Diese werden übrigens "pur beurre" also nur mit Butter hergestellt.
Eine weitere Medeleine-Legende aus Frankreich ist mit Marcel Proust verbunden. In seinem Buch "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" widmet er eine Art Kult der Madeleines, da sie für ihn zum Symbol der Kindheitserrinerungen geworden ist.
In der Tat schmeckt eine in heiße Schokolade getunkte Madeleine nach Kindheit. Kinder lieben es nachmittags als kleine Zwischenmahlzeit pur oder mit Schokolade und bei Erwachsenen kann sie als Kaffee-Kuchen Grundlage dienen.
Brennwert kj | 1972 kj | Brennwert kcal | 472 kcal |
Fett | 27 g | davon gesättigte Fettsäuren | 18 g |
Kohlenhydrate | 51 g | davon Zucker | 24 g |
Ballaststoffe | 1,30 g | Eiweiß | 5,60 g |
Salz | 0,48 g |
glutenhaltiges Getreide | Ja | Hühnerei | Ja |
Soja | Ja | Schalenfrüchte | Ja |
Erzeugeradresse:
A la cloche lorraine
8 place Charles de Gaulle
55200 Commercy